Digitale Schule

Im Zuge der Geräteinitiative des Bundes erhalten alle Schüler:innen in der 5. Schulstufe Notebooks mit dem Betriebssystem Windows zu ermäßigten Konditionen. Der Selbstbehalt beträgt 25% des Gerätepreises (ca. 120€).

Alle Informationen zur Geräteinitiative und zu den Geräten finden Sie unter: OeAD Digitales Lernen

Unter der Hotline +43 720 080 356 (zum Ortstarif) stehen Ihnen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ministeriums bzw. des OeAD werktags von 08:30 – 16:00 für Fragen zur Verfügung.

Bei Schäden oder Garantiefällen wenden Sie sich bitte an: Support CANCOM

Links zu diesem Thema (bitte anklicken):
  Broschüre für Erziehungsberechtigte

Schulautonome Pflichtgegenstände

Coding und Robotik

Die Schülerinnen und Schüler erfahren, wie das Schreiben von Computercodes und digitale Technologien im Allgemeinen funktioniert und können diese Erfahrungen an verschiedenen Robotern anwenden. Dabei geht es nicht nur darum, wie Algorithmen und Handlungsanweisungen für Roboter geschrieben werden, sondern auch um die Entwicklung von Schlüsselkompetenzen wie komplexes Problemlösen, Toleranz für Mehrdeutigkeit, Vertrautheit im Umgang mit Komplexität und die Fähigkeit zum gemeinschaftlichen Problemlösen.

Tatsache ist, dass neue Medien und hochtechnologische Roboter bereits Teil unseres gesellschaftlichen, privaten und rechtlichen Lebens sind. In diesen Gebieten entstehen zahlreiche Jobs, in denen viele Schülerinnen und Schüler in Zukunft ihre Chance finden werden. Der spielerische Ansatz in der Schule macht neugierig und regt an, weit vorauszudenken.

Fit und Vital

Im Wahlpflichtfach „Fit & Vital“ lernen die Schülerinnen und Schüler mehr über die positiven Auswirkungen regelmäßiger Bewegung und Wissenswertes über die Trainingslehre. Auch die Vertiefung von Regel-und Taktikkunde von Sportspielen ist ein Teil des Inhaltes.
Da auch die gesunde Ernährung eine große Rolle in unserem Leben spielt, erlernen die Kinder in Fit & Vital ebenfalls wie ausgewogene Ernährung aussieht und erhalten Informationen in Theorie und Praxis über die richtigen Trinkgewohnheiten.

Italienisch

Im Mittelpunkt steht das Kommunizieren in italienischer Sprache. Mit Reimen und italienischen Rhythmen wird spielerisch an der Aussprache gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen vertraute, alltägliche Ausdrücke und einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, um Alltags- oder Urlaubssituationen gut bewältigen zu können. Zusätzlich wird ihnen die Kultur Italiens mittels italienischer Musik, Filme, kleiner Sketche und Dialoge näher gebracht.

Mathematik vertiefend

Das Wahlpflichtfach Mathematik vertiefend bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit sich kreativ mit mathematischen Problemstellungen auseinanderzusetzen und ihre Kenntnisse aus dem normalen Mathematikunterricht zu vertiefen. Im Fokus steht der praktische Bezug zwischen Fertigkeiten und Anforderungen aus der Berufswelt und der Blick über den Mathematikunterricht hinaus. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit Tabellenkalkulation am PC, kreativen Lösungsansätzen bei offenen Sachaufgaben, mathematischen Beweisen, räumlichem Denken und der Planung von Arbeits- und Wohnräumen.

Unverbindliche Übungen

Fußball

In der unverbindlichen Übung „Fußball" werden spielerisch die motorischen Grundlagen, die Fußballtechnik und das Taktikverhalten der Schülerinnen und Schüler trainiert und verbessert. Die Kinder lernen das Regelwerk einzuhalten, respektvoll mit Mitspielerinnen und Mitspielern, dem Gegner und mit Lehrpersonen umzugehen, auch im Falle einer Niederlage.

Die MS Wolfsberg nimmt am österreichweiten Schülerligawettbewerb teil und hat somit die Möglichkeit sich sowohl auf dem Großfeld als auch in der Halle mit anderen Schulen zu messen.

Move and Dance – ein ganzheitlicher Gewinn!


Ob Hip-Hop, Zumba, Line Dance, Modern Dance, Jazz, Funk Dance oder Street Dance; bei der unverbindlichen Übung „Move and Dance" bekommen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in viele verschiedene Tanzstile und rhythmische Bewegungsabläufe. Neben abwechslungsreichen Koordinationstraining mit Reifen, Hütchen oder Bällen werden pro Jahr mehrere Choreographien zu den aktuellen Charts erarbeitet und aufgeführt. Dabei wird nicht nur die körperliche Fitness trainiert, sondern auch die Merk- und Konzentrationsfähigkeit geschult, die Musikalität und Kreativität gefördert sowie die Beweglichkeit und Haltung verbessert.

Durch Auftritte werden außerdem das Selbstbewusstsein und die Zusammengehörigkeit in der Gruppe gestärkt. Der Spaß geht dabei nie verloren! 

Mobirise Website Builder

Chor

Seit dem Schuljahr 2023/24 findet wöchentlich die Unverbindliche Übung "Chor" an der MS Wolfsberg statt. Dabei handelt es sich um eine Kooperation unserer Schule mit der Musikschule. 
In einer wöchentlichen Einheit können die Kinder durch die fachkundige Chorleiterin ihre Stimme entdecken und durch verschiedene Übungen verbessern. Der Chorunterricht bietet den Schülern eine vielfältige musikalische Erfahrung, indem sie in verschiedenen Stimmlagen singen und eine breite Palette von Musikstilen kennenlernen. Zusätzlich nehmen die Schüler:innen an musikalischen Veranstaltungen teil. 

Bläserklasse

Was ist eine Bläserklasse?

Die Schülerinnen und Schüler erlernen im Klassenverbund und im Rahmen des regulären Musikunterrichts am Schulvormittag ein Blasinstrument. Dies wird durch eine Kooperation der Mittelschule Wolfsberg, der Trachtenmusik Wolfsberg und der Musikschule Wolfsberg erreicht.

Nähere Informationen zur Bläserklasse finden Sie im Informationsblatt.